Canadian Style oder auch Classic Solo Canoeing, ist die Kunst ein Tandem-Canoe solo zu fahren.

Der Paddler kniet dabei in der Mitte des Kanus, jedoch ganz zur On-Side hin versetzt, so dass der Süllrand bis auf die Wasseroberfläche herabgekantet wird. Dadurch verkürzt sich die Kiellinie und das Boot wird sehr viel wendiger. Mit entsprechenden Paddelschlägen erreicht der Paddler so eine verblüffende Bootskontrolle und Agilität. 

Candian Style ist sehr viel intuitiver und weniger formalisiert als der American FreeStyle. Die Paddelschläge werden wegen der Breite der Tandemboote in der Regel nur auf der On-Side ausgeführt und die eigentliche Bootsbewegung steht stärker im Vordergrund als die Handlungen des Paddlers (Invisible Paddler).

Verschiedene Drehungen, Vorwärts- Seitwärts- Diagonal- und Rückwärtsbewegungen können kombiniert werden und bilden so die Möglichkeit für Formationen und Choreographien, sowohl als einzelner Paddler wie in auch als Gruppe. 

In der Praxis haben diese Fähigkeiten immer dann eine wichtige Bedeutung wenn ein großes Canoe alleine, sehr kontrolliert und effizient bewegt werden muss.

Candian Style gehört nicht zum ACA-Kurrikulum, wird aber durch von der der CRCA (Candian Recreational Canoeing Association) zertifizierte Instrukteure (inzwischen nur noch Kanadier) gelehrt.

Jörg Wagner ist derzeit der einzige Deutsche der durch die CRCA als Candian Style Instructor zertifiziert wurde. 

 

Joomla templates by a4joomla